DFG-Fokusförderung Covid-19: Mehrere Projekte starten an NRW-Standorten

Insgesamt werden 33 Projekte zu besonders drängenden Fragen der Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2 von der DFG für maximal ein Jahr mit 3,6 Millionen Euro gefördert. Insgesamt acht dieser Projekte gehen an NRW-Standorte, drei davon an die Universität Düsseldorf.

Grafik_SarsCov2-Weltkugel
© Adobe Stock

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit der Fokus-Förderung COVID-19 „Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2“ eine neue Fördermöglichkeit geschaffen. Sie sollen besonders drängende und kurzfristig zu beantwortende wissenschaftlichen Fragestellungen bearbeiten. Die folgenden drei der insgesamt 33 geförderten Vorhaben werden an der Heinrich-Heine-Universität bzw. dem Universitätsklinikum Düsseldorf geleitet:

Die Rolle von adaptiven Natürlichen Killer-Zellen für die Kontrolle der SARS-CoV-2 Infektion

Projektleiter: Professor Dr. Lutz Walter, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Professor Dr. Markus G. Uhrberg, Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), Heinrich-Heine-Unviversität Düsseldorf.
Prof. Dr. Markus Uhrberg erforscht in seinem Projekt die Rolle von virus-spezifischen „Natürlichen Killerzellen (NK)“ bei SARS-CoV-2 Infektionen. Diese sogenannten adaptiven NK-Zellen sind an der Immunkontrolle von Herpesviren wie dem Humanen Cytomegalievirus (HCMV) beteiligt und wurden auch bereits bei Covid-19 Patienten in erhöhter Frequenz nachgewiesen. Adaptive NK-Zellen sind in der Lage, abnormale Zellen wie z. B. virusinfizierte Zellen zu erkennen und abzutöten. Sie besitzen keine Antigen-spezifischen Rezeptoren. Im Rahmen eines Tandem-Projekts mit dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) wird die Funktion der adaptiven NK-Zellen sowohl bei genesenen Covid-19 Patienten als auch in einem neuen Primatenmodell untersucht.

Identifizierung und Validierung zellulärer Schlüsselfaktoren, die die SARS-CoV-2-Assemblierung katalysieren, und deren Einfluss auf die neuronale Proteostase

Projektleiter: Professor Dr. Carsten Korth, Institut für Neuropathologie, Heinrich-Heine-Unviversität Düsseldorf
In dem Projekt von Prof. Dr. Carsten Korth sollen die genauen zellulären Proteine identifziert werden, die bei der Vermehrung und dem Zusammenbau von SARS-CoV-2 eine essentielle Rolle spielen. Dies geschieht mittels einer bereits vorhandenen pharmazeutischen Substanz, die das Virus dadurch hemmt, dass sie seine Interaktion mit den zu suchenden, zellulären Proteinen hemmt. Die Identifikation dieser zellulären Faktoren wird es erlauben, mögliche Folgen, auch für die Funktion des zentralen Nervensystems, abzuschätzen. Die so durchgeführte Validierung der anti-SARS-CoV-2 Wirksubstanz wird sie einem klinischen Einsatz näherbringen. Die Experimente werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Virologie an der HHU durchgeführt.

Crosstalk zwischen nichtstrukturellen Proteinen von SARS-CoV-2 und der Autophagie-Signalmaschinerie

Projektleiter: Professor Dr. Björn Stork, Institut für Molekulare Medizin I, Heinrich-Heine-Unviversität Düsseldorf
Die Vervielfältigung des Coronavirus-Genoms geht mit Virus-induzierten intrazellulären Doppelmembranvesikeln einher. Diese kugelförmigen Strukturen stellen eine maßgeschneiderte Mikroumgebung für die virale RNA-Synthese in der infizierten Zelle dar. Ähnliche Doppelmembranvesikel werden auch während des Prozesses der Autophagie erzeugt, bei dem es sich um einen zellulären Selbstverdauungsprozess handelt. in dem Projekt von Prof. Dr. Björn Stork soll untersucht werden, ob diese beiden Prozesse Gemeinsamkeiten in ihrer Regulation aufweisen und ggfs. Autophagie-relevante Proteine ein Ziel für die therapeutische Intervention bei SARS-CoV-2-Infektionen darstellen.

Weitere Projekte an anderen NRW-Standorten:

Aufschlüsselung der SARS-CoV2-spezifischen Immunantwort durch Epitop- und Einzelzell-Mapping in unterschiedlich schwer betroffenen Individuen.

Antragsteller/innen: Professor Dr. Rafael Kramann, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Definition der zytotoxischen T-Zell-Antwort bei COVID-19-Patienten.

Antragsteller/innen: Dr. Gennadiy Zelinskyy, Professor Dr. Ulf Dittmer, Universität Duisburg-Essen

Immunvermittelte Pathogenese und Entwicklung von Autoimmunität bei Patienten mit COVID-19 und neurologischer Manifestation.

Antragsteller/innen: Dr. Christiana Franke, Privatdozent Dr. Clemens Warnke, Privatdozent Dr. Harald Prüß, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Universität zu Köln

Die Rolle der Ketogenese in der Immunantwort gegen SARS-CoV-2. 

Antragsteller/innen: Privatdozent Dr. Christian Bode, Professor Christoph Wilhelm Ph.D., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Entschlüsselung der SARS-CoV-2 abhängigen Inflammasom-Aktivierung in myeloischen Zellen von COVID-19 Patienten (SICov).

Antragsteller/innen: Privatdozent Dr. Jan Rybniker Ph.D., Universität zu Köln

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der Universität Düsseldorf

Pressemitteilung der DFG

Übersicht über alle in diesem Rahmen geförderten Projekte bei der DFG


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren