Bonn: Verbesserte Vorhersage des Therapieerfolgs bei metastasiertem Nierenzellkarzinom

Forschende aus Bonn konnten zeigen, dass man durch Berücksichtigung der Entzündung die Vorhersage des Therapieerfolgs beim metastasiertem Nierenzellkarzinom verbessern kann.

Beide Blutparameter sind breit verfügbar und kostengünstig zu bestimmen und können somit national und international sofort für ein verbessertes Therapiemonitoring von Krebspatienten in den klinischen Alltag integriert werden. Durch eine verbesserte Vorhersage des Therapieversagens könnten Patienten besser identifiziert werden, die von einer Umstellung oder Intensivierung der Therapie profitieren könnten. Dieses Konzept muss in zukünftigen Studien untersucht werden.
Dr. Jonas Saal, Assistenzarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie des UKB
(v. l.) Dr. Jonas Saal und Dr. Niklas Klümper stellten in ihrer Studie fest, dass die Vorhersage des Therapieansprechens von Patient*innen mit metastasiertem Nierenzellkarzinom durch Untersuchung zweier simpler Blutparameter verbessert werden kann.  Foto: A. Winkler | Universitätsklinikum (UKB)
(v. l.) Dr. Jonas Saal und Dr. Niklas Klümper stellten in ihrer Studie fest, dass die Vorhersage des Therapieansprechens von Patient*innen mit metastasiertem Nierenzellkarzinom durch Untersuchung zweier simpler Blutparameter verbessert werden kann.
Foto: A. Winkler | Universitätsklinikum (UKB)

Das Nierenzellkarzinom ist die am häufigste auftretende Form von Nierenkrebs. Um metastasierten Nierenkrebs zu behandeln, werden als erste Behandlungslinie Kombinationen von Immuntherapien eingesetzt. Diese sollen das Immunsystem der Patienten aktivieren, um bösartige Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Durch diese hochwirksamen Erstlinientherapien wird derzeit bei über 80% der Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom eine Kontrolle der Krankheit erreicht.

Die Grenzen der Bildgebung

Eine verlässliche Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung ist entscheidend für ein optimales Patientenmanagement. In der täglichen klinischen Praxis wird jedoch fast ausschließlich das bildgebende Staging (meist durch eine Computertomographie (CT)) mit ungefährer Schätzung des Tumorvolumens zur Bewertung des Therapieansprechens eingesetzt. Allerdings lässt sich anhand alleiniger Betrachtung des Tumorvolumens nur unzureichend vorhersagen, wer langfristig von einer Immuntherapie profitieren wird. Ergänzende Marker zur Vorhersage des weiteren Krankheitsverlaufes sind daher zur weiteren Optimierung und Steuerung der Therapie essentiell.

Verbesserung des Therapieansprechens bei Nierenzellkarzinom

Die Arbeitsgruppe um Dr. Klümper hat nun zeigen können, dass die Untersuchung von zwei kostengünstigen und breit verfügbaren Entzündungswerten im Blut (C-reaktives Protein (CRP) und Albumin) die Vorhersage des Therapieansprechens bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, insbesondere in der großen Patientengruppe mit Krankheitskontrolle in der ersten Verlaufsbildgebung (>80%), deutlich verbessert. Die Autoren schlussfolgern, dass bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom zukünftig sowohl die radiologische Bildgebung als auch eine ergänzende Analyse des Entzündungsniveaus zur Überwachung verwendet werden sollte.

Unser neues Konzept für ein verbessertes Therapiemonitoring und eine verbesserte Vorhersage der Krankheitsentwicklung ist die komplementäre Verwendung der Bildgebung und der Erhebung der simplen Blutparameter CRP und Albumin, verrechnet im sogenannten modifizierten Glasgow Prognose Score (mGPS). Unsere Erkenntnisse basieren aus den Patientengruppen zweier unabhängiger randomisierter Studien mit metastasiertem Nierenzellkarzinom und unterstützen den sofortigen Einsatz des mGPS zur Prognosevorhersage von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom.
Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie des UKB

Der mGPS wird ermittelt, indem ein Punkt für eine erhöhte CRP-Konzentration im Serum (> 10 mg/L) und, nur bei Patienten mit erhöhtem CRP, ein zweiter Punkt für ein verringertes Serumalbumin (< 35 g/L) vergeben wird. Die Patienten werden dann in niedriges Risiko (0 Punkte), mittleres Risiko (1 Punkt) und hohes Risiko (2 Punkte) eingestuft.


Weitere Informationen

KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren