06.02.2024

Bei der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) gehen allmählich Sehzellen im Zentrum des schärfsten Sehens zugrunde. Dadurch kann es zur Verminderung des Sehvermögens kommen. Betroffen sind vor allem Menschen über 60 Jahre. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung steigt die Zahl der Betroffenen weiter an. Die AMD schreitet von einem frühen über ein intermediäres Stadium zu einem späten Stadium fort, das meist zu irreversiblem Sehverlust führt.
„Es besteht dringender Bedarf, neue Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten von der intermediären zur späten AMD aufhalten“, sagt Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des UKB. „Damit solche neuen therapeutischen Ansätze in klinischen Studien getestet werden können, müssen zunächst Methoden entwickelt werden, mit denen sich verlässlich messen lässt, ob die Krankheit unter dem Einfluss einer Therapie aufgehalten wird“, so Prof. Holz weiter.
Im Zentrum von MACUSTAR steht eine Beobachtungsstudie mit 585 Patientinnen und Patienten mit intermediärer AMD. An der Studie nehmen 20 klinische Studienzentren aus sieben europäischen Ländern teil. Dort wird untersucht, welche Messgrößen ein Signal für das Fortschreiten der Erkrankung liefern können und sich dadurch als klinische Endpunkte zukünftiger interventioneller Studien zur intemediären AMD eignen würden. Zu den in MACUSTAR evaluierten Messverfahren zählen hochauflösende bildgebende Verfahren auch mit KI-basierten Analysen. Sowie eine Reihe an funktionellen Tests sowie „
“-Instrumente (durch Patientinnen und Patienten selbst dokumentierte Veränderungen). Neben klassischen Sehtests wird auch das Sehvermögen bei schlechten Lichtbedingungen und bei vermindertem Kontrast geprüft. Untersuchungen zur Lichtempfindlichkeit im Bereich der Makula und zum Anpassungsvermögen an Dunkelsehen, zur Lesegeschwindigkeit und zur Navigation sollen weiteren Aufschluss geben.Welche Therapie kann die Krankheit aufhalten?
Es handelt sich dabei um die bislang größte derartige systematische Studie zur intermediären AMD. Ziel des MACUSTAR-Konsortiums ist es herauszufinden, welche Methode oder welche Kombination verschiedener Methoden die besten Anhaltspunkte dafür liefert, ob eine Therapie den weiteren Krankheitsfortschritt aufhalten kann. „Die Auswertung der baseline sowie der 3-Jahresverlaufsdaten haben bereits zu wesentlichen neuen Erkenntnisfortschritten geführt u.a. bzgl. der Heterogenität und den prognostischen Faktoren der Erkrankung“, erläutert Prof Dr. Robert Finger, ehemaliger stellvertretender Direktor der Augenklinik des UKB. Die jetzige Verlängerung der Studie soll das Verständnis davon verbessern, wie intermediäre AMD sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Dies soll in Zukunft eine frühere Diagnose des Voranschreitens sowie die Entwicklung innovativer Therapien ermöglichen.
Das MACUSTAR-Konsortium
Das MACUSTAR-Konsortium erhält eine Förderung über 16,2 Millionen Euro vom Innovative Medicines Initiative 2 Programm. Es wird unterstützt vom Rahmenprogramm Horizon 2020 für Forschung und Innovation der Europäischen Union und EFPIA. Vor kurzem haben die Industriepartner Bayer, Novartis und Roche einer weiteren Förderung über 3 Millionen Euro zugesagt. Damit kann die Studie um weitere drei Jahre verlängert werden.
Bislang sind aus den Ergebnissen der MACUSTAR-Studie bereits 26 Publikationen in peer-reviewed Journals hervorgegangen. 32 weitere Publikationen sind in Arbeit und es erfolgten bis heute 36 Präsentationen bei wissenschaftlichen Kongressen.
Weitere Informationen
KliFoNet.NRW steht für Klinisches Forschungsnetzwerk NRW. Der Leuchtturm ist die zentrale Plattform für Austausch und Organisation zur klinischen Forschung in NRW. Mehr Informationen zum Leuchtturm finden Sie auf www.KliFoNet.nrw.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.