21.09.2022
Die Gesundheitsbranche wird für Gründende in Nordrhein-Westfalen immer attraktiver. Es werden vor allem mehr Start-ups gegründet, die digitale Produkte und digital unterstützte Dienstleistungen anbieten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der RUB in Zusammenarbeit mit dem Healthcare Living Lab in Düsseldorf.
Die Studie gibt einen Überblick über die Start-up-Landschaft im Bereich Digital Health in NRW. Dieser basiert auf einer Online-Befragung, Expert:inneninterviews sowie der Auswertung von Datenbanken. Die Studie gibt auch konkrete Empfehlungen, wie Digital Health Gründer:innen noch besser gefördert werden können.
Herausforderungen für Digital Health Gründer:innen
„Die Anzahl an Gründungen im Bereich Digital Health steigt weiterhin an“, so Prof. Dr. Sebastian Merkel, Juniorprofessor für Gesundheit und E-Health an der RUB. Die Studie identifiziert rund 120 Start-ups in ganz NRW. Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind dabei sehr vielfältig: „Es finden sich unter anderem Plattformansätze für verschiedene Zwecke von der Rekrutierung von Personal über Weiterbildungsangebote bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen für Prävention oder Therapie“, so Merkel.
Einen Schwerpunkt legt die Studie auf die Erfahrungen der Gründenden und die Herausforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen. „Hier werden primär Marktzugang und (Re-)Finanzierung genannt“, berichtet Sebastian Merkel. So gestaltet sich der Zugang zu den Akteur:innen des Gesundheitssektors wie zum Beispiel Kliniken oder niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten oftmals schwierig. Wenngleich ein Großteil der befragten Gründenden Branchenkenntnisse hat, so sehen sie dennoch Nachholbedarf vor allem bei spezifischen Fragen wie etwa den regulatorischen Rahmenbedingungen.
Nachhaltige Entwicklung des Digital Health Standorts NRW
Auf Basis der Ergebnisse formulieren die Forschenden vier konkrete Handlungsempfehlungen, um zukünftig ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Ökosystem für Start-ups in NRW aufzubauen:
- Ein kontinuierliches Monitoring mit Fokus auf Digital Health Start-ups,
- Aufbau einer zentralen Anlaufstelle und eines NRW-weiten Netzwerks, um den Austausch innerhalb der Gründungslandschaft zu fördern,
- Entwicklung von branchenspezifischen Schulungsangeboten für Digital-Health Start-ups
- Erprobung von Kompetenznetzwerken, in denen Start-ups bereits früh mit Patient*innen und Akteuren der Versorgung zusammenkommen.
Das Cluster Medizin.NRW betreibt seit dem Jahr 2021 den Leuchtturm Digitale.Medizin.NRW.
Der Leuchtturm bringt interdisziplinäre Akteur:innen der Digitalen Medizin in NRW aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.
Gleichzeitig dient er als zentrale Netzwerk- und Organisationsplattform für alle Akteur:innen der Digitalen Medizin.

Weitere Informationen
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.