Bochum: Gesundheitsrecht ist gefragt!

Bochumer Juristen haben eine Plattform für Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickelt. Die Resonanz ist schon nach kurzer Zeit erstaunlich groß und erfreulich.

Der Bochumer Experte für Gesundheitsrecht Stefan Huster ist Schriftenleiter und Herausgeber des Blogs.
© RUB, Marquard

Anfang des Jahres 2023 ist der Gesundheitsrecht.blog gestartet. Dabei handelt es sich um eine neue Plattform für wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Themen aus Gesundheits-, Medizinrecht und Medizinethik. Ins Leben gerufen wurde das Format von Prof. Dr. Stefan Huster und den Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie sowie des Instituts für Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR) der Ruhr-Universität Bochum.

Interesse über juristische Fachdiskussionen hinaus

Bereits nach kurzer Zeit erfreut sich der Blog großer Beliebtheit. Das lässt sich an den hohen Klickzahlen ablesen, vor allem aber an den vielen positiven Rückmeldungen und Nachfragen aus dem Kreis der Adressatinnen und Adressaten. „Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickeln sich sehr dynamisch, und sie wecken ein Interesse weit über die juristische Fachdiskussion hinaus“, erläutert Initiator Stefan Huster. Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie haben die medizinrechtlichen und medizinethischen Themen einen starken Popularitätsschub erfahren, so Huster.

Aktuell und zitierfähig

„Die Pandemie hat aber auch gezeigt, wie wichtig schnelle, aktuelle Informationen, Einordnungen und Expertisen sind – das lässt sich in den Publikationszyklen von Büchern oder Fachzeitschriften kaum abdecken“, erklärt Paul Bidmon, Redaktionsleiter des Blogs. Die Lösung der Bochumer Forscher ist ein Format, das wöchentlich aktuell auf je ein diskutiertes Thema eingehen kann, jeden Beitrag aber auch durch einen DOI (Digital Object Identifier) und eine ISSN (International Standard Serial Number) wissenschaftlich zitierfähig macht.


Am 01. März 2023 veröffentlichte das Cluster Medizin.NRW das Whitepaper „Digitale Medizin in NRW – Best Practice für Translation“.

Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren