Bielefeld: Projekt METIOR gestartet – Nie mehr sprachlos im OP-Saal

Im frisch gestarteten Projekt METIOR soll die Kommunikation im OP-Saal durch die Entwicklung eines interaktiven Assistenzsystems verbessert werden. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Bekanntmachung START-interaktiv.

Bielefeld: Projekt METIOR gestartet - Nie mehr sprachlos im OP-Saal
© Adobe Stock

Kommunikation und Interaktionen im Operationssaal sind anspruchsvoll und komplex. So muss eine Vielzahl an Informationen aus Patientenakten, von Geräten und vom OP-Personal parallel abgerufen, überwacht, dokumentiert und kommuniziert werden. Dabei treten regelmäßig unerwünschte Ereignisse, wie beispielsweise Seitenverwechslung oder intraoperativ vergessene Gegenstände auf, welche gravierende Folgen nach sich ziehen können.

Um die Kommunikation im OP-Saal zu verbessern und Fehler zu reduzieren, entwickelt METIOR ein interaktives Assistenzsystem für klinisches Personal. Dieses soll neue Möglichkeiten der Informationsbereitstellung und -verarbeitung bieten und mit Hilfe eines persönlichen Sprachassistenten Hinweise zum Operationsprozess geben, die Steuerung von medizinischen Geräten ermöglichen oder auf Anfrage visuelle Informationen auf Bildschirmen darstellen. Eine Herausforderung ist dabei der Umgebungslärm. Die Kombination aus geeigneter Hardware und innovativen Algorithmen zur Audiosignalverbesserung soll eine hohe Qualität der Spracherkennung des Assistenten und für Sprachkommunikation erreichen.

Koordiniert wird das Verbundprojekt, welches im Rahmen der BMBF-Bekanntmachng START-interaktiv gefördert wird, durch die BitVox connected acoustics GmbH aus Bielefeld. Verbundpartner sind das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.


Weitere Informationen

Zur Projektseite des BMBF.

Weitere Informationen zu START-interaktiv.


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren