11.09.2023
Das Hauptziel des Projekts ist es, zu verstehen, wie sich die Gewalt manifestiert, welche Bevölkerungsgruppen besonders häufig gynäkologischer Gewalt ausgesetzt sind und welche gesundheitlichen Folgen damit verbunden sind.
Gewalt in der Geburtshilfe und der gynäkologischen Versorgung ist ein globales Phänomen im Gesundheitssystem. Es handelt sich um eine systematische und geschlechtsspezifische Form von Gewalt gegen gebärende Personen und Patient:innen. Gewalt in diesem Kontext bezieht sich nicht (nur) auf körperliche Gewalt, sondern auf suboptimale Erfahrungen in der Versorgung, die als missbräuchlich oder entmenschlichend empfunden werden können (zum Beispiel medizinische Handlungen ohne vorherige Einwilligung, Nichtbehandlung von Schmerzen, oder Diskriminierung).
Im Gegensatz zur Gewalt in der Geburtshilfe ist Gewalt in der gynäkologischen Versorgung noch nicht erforscht. Dabei können viele Menschen im Laufe ihres Lebens solcher Gewalt ausgesetzt sein, etwa wenn sie gynäkologische Behandlungen in Anspruch nehmen, beispielsweise bei starken Schmerzen während der Periode, Kinderwunsch, gynäkologischen Krebserkrankungen, den Wechseljahren oder bei Infektionen.
Um diese Form der Gewalt wissenschaftlich untersuchen zu können, wurde nun das Forschungsprojekt GYNVEPI (Toward an epidemiology of gynaecological violence) von Dr. Céline Miani mit dem ERC Starting Grant mit einer Fördersumme von knapp 1.39 Millionen Euro ausgelobt. Für die kommenden fünf Jahre kann Miani so mit unterschiedlichen Methoden wie Reviews, Workshops, Interviews, Umfragen oder mit Hilfe von digitalen Plattformen umfangreiche Studien erheben, die das Thema Gewalt in der gynäkologischen Versorgung in Tiefe beleuchten.
Weitere Informationen
Der Leuchtturm Gendermedizin.NRW beschäftigt sich mit der Berücksichtigung von Geschlechts- und Genderaspekten in der medizinischen Forschung sowie in der Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge.
Gleichzeitig dient der Leuchtturm als zentrale Plattform für Vernetzung und Austausch in NRW.
Weitere Neuigkeiten aus NRW zu Innovationen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen der innovativen Medizin finden Sie bei unseren News.