ERC Starting Grant 2022 Interviewtrainings – Anmeldung eröffnet

Zielgruppe der ERC Starting Grants sind exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen am Beginn einer unabhängigen Karriere. Das Interview ist ein wichtiger Teil des Evaluierungsverfahrens. Ein Angebot der NKS ERC kann Sie hierbei unterstützen.

Kugel auf Kompass
Die ERC Starting Grants richten sich an talentierte Forschende, die eine eigene unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten.
© Adobe Stock

Die Nationale Kontaktstelle ERC organisiert auch in diesem Jahr Interviewtrainings für die ERC Starting Grants 2023 für Antragstellende aller drei Domains (u.a. Life Sciences). Für jede Domain ist ein allgemeines Training (Part I) mit einem professionellen Coach geplant, um allgemeine Tipps und Handreichungen für das Online-Interview zu vermitteln. Sie erhalten Informationen zum Stand der Evaluierung und zu statistischen Grundlagen. Die Teilnehmerzahl für das allgemeine Online-Training ist unbegrenzt.

Individuelle Coachings in Kleingruppen

Individuelle Coachings für jede Domain in Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmenden (Part II) ergänzen das Angebot der NKS. Dabei wird in einem virtuellen Mock-Panel die Interviewsituation geprobt. Teilnahmevoraussetzung ist die offizielle Einladung zum Interview sowie die Teilnahme an Part I. Alle Trainings werden online und auf Englisch durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Über ERC Starting Grants

Zielgruppe der ERC Starting Grants sind exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere. Forschende jeder Nationalität, die sich zeitlich 2-7 Jahre nach ihrer Promotion befinden, können einen Starting Grant einreichen. Dieser Zeitrahmen kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Für Forschende mit einem Abschluss in Medizin gibt es gesonderte Regeln.

Als Grundlage für die Bewertung dienen, abhängig von Forschungsfeld und Karrierezeitpunkt, bestimmte Maßstäbe. So sollten Antragstellende mindestens eine wichtige Publikation ohne Doktorvater oder Doktormutter nachweisen können. Weitere Kriterien sind Publikationen als Erstautor oder Erstautorin in führenden internationalen Zeitschriften, Monographien, Patente, Vorträge auf internationalen Konferenzen oder (inter-) nationale Wissenschaftspreise.

Anträge können zu den jährlich stattfindenden Ausschreibungen eingereicht werden. Das Antragsverfahren ist einstufig, die anschließende Evaluierung zweistufig. Für die Ausschreibung 2022 war die Einreichungsfrist der 13. Januar 2022. Die Ausschreibung 2023 wird voraussichtlich am 12. Juli 2022 erfolgen (mit Einreichungsfrist voraussichtlich Oktober 2022).


Weitere Informationen


Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren