Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bezüglich der Todesfälle nach wie vor Spitzenreiter unter den Volkskrankheiten. Der Leuchtturm CVD.NRW widmet sich als zentraler Orientierungspunkt der Vernetzung im Themenfeld der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen.
Was ist der Leuchtturm CVD.NRW?
Das Cluster Medizin.NRW hat gemeinsam mit interdisziplinären Akteuren aus Forschung und Entwicklung rund um das Themenfeld der Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Leuchtturm CVD.NRW ins Leben gerufen. Der Leuchtturm dient als zentrale Vernetzungs- und Organisationsplattform und bildet:
- ein gemeinsames Dach für strategische Themen,
- den Ausgangspunkt für Positionspapiere und Whitepaper,
- das Gerüst für gemeinsame Anträge auf Fördermittel und
- die Basis für gemeinsame Verbundprojekte und Infrastrukturen.

Wer sind die Zielgruppen für den Leuchtturm?
Im Leuchtturm CVD.NRW kommen Forscher:innen aus
- Kliniken,
- Universitäten,
- Unternehmen,
- Forschungseinrichtungen und
- weiterer Akteur:innen zusammen.
Das gemeinsame Ziel ist es Innovationen zur besseren Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schaffen. Dabei sind Akteur:innen aus verschiedensten Disziplinen im Leuchtturm vertreten:
- Kardiologie
- Herzchirurgie
- Bioanalytik
- Stammzellforschung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Medizinischer Grundlagenforschung
- Toxikologie
Darüber hinaus sind auch weiterhin Akteur:innen aus allen Fachbereichen willkommen im Leuchtturm mitzuwirken. Angesprochen sind sowohl erfahrene Wissenschaftler:innen als auch Nachwuchswissenschaftler:innen.
Sie möchten in den Fokusgruppen von CVD.NRW mitarbeiten? Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, welche Aktivitäten es im Leuchtturm CVD.NRW gibt? Dann schreiben Sie uns eine kurze E-Mail.
Im Leuchtturm CVD.NRW haben sich drei Fokusgruppen gebildet, die zur interdisziplinären Vernetzung in spezifischen Teilaspekten der Herz-Kreislauf-Forschung in NRW dienen.
Eine Übersicht der Fokusgruppen sowie weitere Informationen finden Sie hier.