TeLIPro: Telemedizinisches Lebensstil-Interventions-Programm für Typ 2 Diabetiker:innen

Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, individuell zu begleiten, eine gesunde Lebensweise zu fördern und sie zu Expert:innen für die eigene Gesundheit zu machen: Das sind die Ziele des Innovationsfondsprojekts TeLIPro, koordiniert durch die AOK Rheinland/Hamburg.

Projektstart: 01.05.2018

Laufzeit: 48 Monate

Förderung: Innovationsfonds des G-BA

Ziele und Produkte:
Gesundheitscoaching für Typ 2 Diabetiker:innen

Schema des Highlight-Projektes TeLIPro
Im Rahmen von TeLIPro erhalten Patient:innen mit Diabetes Typ 2 ein persönliches, individuelles Coaching zu den Themen Bewegung und Ernährung. Unterstützend werden Daten zu Blutzucker, Gewicht und Bewegung erhoben und stehen über ein Online-Portal Patient:in und Coach zur Verfügung.
© Curalie

Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 haben schon kleine Änderungen in der Lebensweise Einfluss auf die Lebensqualität, das Herz-Kreislauf-System und die benötigte Medikation. TeLIPro bietet gezielte Unterstützung zur Änderung des Ess- und Bewegungsverhaltens an: Ein patientenzentriertes telefonisches Gesundheitscoaching bildet das Kernstück des Programms, das die AOK Rheinland/Hamburg als Konsortialführung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) umsetzt. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) und das Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav).

Das TeLIPro Gesundheitsprogramm unterstützt und ermutigt Patient:innen dabei, den Krankheitsverlauf durch eine Umstellung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens positiv zu beeinflussen. Im persönlichen Kontakt mit einem Berater wird auf die individuelle Lebenssituation der Patient:innen eingegangen und eine motivierende Begleitung durchgeführt
Dr. Sibel Altin, Projektleiterin von TeLIPro
Screenshot der TeLIPro App
Anhand einer App können Patient:innen Angaben zu Ernährung und Bewegung speichern und mit ihrem Coach teilen.
© Curalie

Die Teilnehmenden erhalten neben der üblichen Versorgung über den/die behandelnden Arzt/Ärztin über einen Zeitraum von 12 Monaten ein individuelles Gesundheitscoaching, welches auf die Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist, indem Aspekte wie Alter, Berufstätigkeit, familiäre Situation sowie Wünsche und Vorlieben berücksichtigt werden. Speziell in den Bereichen Diabetes und Motivation ausgebildete Berater:innen legen gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Ziele fest und unterstützen in einer dauerhaften Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens. Zusätzlich werden die Teilnehmenden durch die Nutzung von telemedizinischen Messgeräten (Waage, Schrittzähler und Blutzuckermessgerät) motiviert, ihre krankheits- und lebensstilrelevanten Werte über ein Online-Portal im Blick zu halten, die Gesundheitskompetenz zu stärken und somit Gesundheit und Lebensqualität langfristig und nachhaltig zu verbessern.