Ziele und Produkte:
Entwicklung einer herstellerunabhängigen Plattform für Telemonitoring-Anwendungen

© Uniklinik RWTH Aachen
Telemonitoring befindet sich aktuell in einer Sackgasse. Insellösungen einzelner Hersteller, ein Mangel an offenen Schnittstellen, fehlende Skalierbarkeit und komplexe Regularien führen zu hohen Kosten im Gesundheitsmarkt und wenig Akzeptanz bei den Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt an:
Ziel von Telemedizin@NRW ist es, Ärzt:innen dabei zu helfen, Telemedizin, insbesondere Telemonitoring, in ihren Berufsalltag zu integrieren, um so einen unkomplizierten, ortsunabhängigen Patientenkontakt zu ermöglichen.
Hierzu entwickelt die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen im Verbund mit dem Universitätsklinikum Münster, der Medulife GmbH, der Degedi Pro Physio GmbH und der Forcare GmbH/Philips GmbH eine herstellerunabhängige Plattform für Telemonitoring-Anwendungen. Zudem widmet sich die Samedi GmbH der technischen Implementierung, die X-tention GmbH sichert das Projekt datenschutzrechtlich ab und die ZTG GmbH unterstützt die Inhalte für das Webportal und die Öffentlichkeitsarbeit.

© Uniklinik RWTH Aachen
Auf der Plattform Telemedizin.NRW können sich Ärzt:innen zukünftig gezielt nach Anwendungen, Evidenzreports, technischen Standards oder gesetzlichen Regularien erkundigen und erhalten bei Bedarf auch eine persönliche Beratung. Sobald sie sich für ein telemedizinisches Gerät entschieden haben und erhobene Daten im Alltag analysieren möchten, können sie sich via Webbrowser auf der Plattform einloggen, die Messwerte ihres Patienten datenschutzkonform einsehen und für eine Therapieoptimierung nutzen.
Im Projekt wird dies zunächst in den
Tele-Kardiologie, Tele-Dermatologie und Tele-Pulmologie umgesetzt. In Zukunft soll die Plattform sukzessive auf weitere Indikationen ausgeweitet werden und somit zu einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung von chronisch kranken Patienten im häuslichen Umfeld beitragen.Das Projekt wird vom Land NRW im Rahmen des Leitmarktes LifeSciences.NRW gefördert.
Koordination:
Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen
Projektpartner:
Weitere Unterstützung durch:
Samedi GmbH/Digital Infusion GmbH
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen
Innovationszentrum Digitale Medizin
Konsortialführer:
Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
Projektleitung:
Christina Kalvelage, M.SC.

: Überwachung der Vitalparameter (z. B. Blutdruck oder Herzfrequenz) eines Patienten /einer Patientin im häuslichen Umfeld.