DGBMT: Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) vergeben auch in diesem Jahr wieder den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik.

Abgabetermin:
30.04.2023
Fördergeber:
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) und Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)
Fördergebiet:
Deutschland
Fördersumme:
insgesamt 6.500 Euro
Antragsberechtigte:
wissenschaftlich-technischer Nachwuchs in Forschungseinrichtungen, Kliniken und in der Industrie

Ziele der Förderung

Die Sicherheit von Patienten vor, während und nach einer medizinischen Behandlung wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dies gilt sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Bereich der Versorgung. Ziel muss es sein, die Sicherheit der Patienten zu jedem Zeitpunkt einer Behandlung zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, den „Unerwünschten Ereignissen“, die eine Gefährdung des Patienten nach sich ziehen, zu minimieren.

Was wird gefördert?

Der Preis soll die Entwicklung sicherer medizinischer Geräte, Systeme und Prozesse und deren Gebrauchstauglichkeit fördern. Prämiert werden die besten Arbeiten zu Technologien, Systemen und/oder Prozessen beziehungsweise deren Gestaltung, die eine erhebliche Verbesserung der Patientensicherheit in einem überschaubaren Zeitraum erwarten lassen.

Der mit insgesamt 6.500 Euro dotierte Preis richtet sich an den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Forschungseinrichtungen, Kliniken und in der Industrie. Der/die Gewinner:in erhält 5.000 Euro, der/die Zweitplatzierte 1.000 Euro und der/die Drittplatzierte 500 Euro.

Der Preisausschuss bewertet die eingereichten Arbeiten bis spätestens 15. Juni 2023. Die Preisverleihung findet 2023 im Rahmen der Eröffnungsfeier der DGBMT-Jahrestagung im September in Duisburg statt.

Wichtige Voraussetzungen für die Förderung

  • Es können Arbeiten eingereicht werden, deren Ursprung in einer Institution mit Hauptsitz in Deutschland hervorgeht.
  • Der/die Autor:in darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 35 Jahre sein.
  • Ein:e Teilnehmer:in darf maximal eine Arbeit in einreichen.
  • Es können auch wissenschaftliche Publikationen eingereicht werden. Diese müssen durch eine Übersichtsdarstellung ergänzt werden.

Kontakt

Geschäftsstelle DGBMT im VDE e.V.

069 6308-348

dgbmt@vde.com

Suchen Sie Fördermöglichkeiten für ein spezifisches Projekt? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an,

  • wir unterstützen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten,
  • beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Förderaufrufe und
  • vermitteln Ihnen weiterführende Ansprechpartner:innen.

Beitrag teilen:
X
LinkedIn
Mail
Link kopieren