Ziele der Förderung
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und taiwanischen Unternehmen im Bereich gemeinsamer Innovationen zu unterstützen. Deutsche und taiwanische Partner sollen erfolgreich zusammenarbeiten und dadurch ihre globalen Wachstumsaussichten verbessern.
Was wird gefördert?
Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
Von den Antragstellern wird erwartet, dass sie marktreife Lösungen entwickeln für Produkte, technologiebasierte Dienstleistungen oder Methoden. Zugelassen sind alle Technologie- und Anwendungsbereiche, die ein hohes Marktpotenzial haben.
Wichtige Voraussetzungen für die Förderung
Die förderfähigen Projektteilnehmer aus Deutschland und Taiwan finanzieren ihre Kosten aus den nationalen Förderprogrammen und ergänzend aus eigenen Mitteln. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Die taiwanischen Projektpartner werden im Rahmen des AIIP (A+ Industrial Innovative R&D Program) gefördert.
Antragsberechtigt sind alle deutschen KMU (gemäß EU-Regelungen) sowie mittelständische Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente), die FuE zur Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen durchführen. Weitere mittelständische Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sind antragsberechtigt, wenn sie mit mindestens einem förderfähigen KMU kooperieren. Forschungseinrichtungen sind als Kooperationspartner von förderfähigen Unternehmen antragsberechtigt.
Die Projektergebnisse müssen einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und/oder technischen Dienstleistungen beitragen. Die Projektvorschläge müssen den folgenden Richtlinien entsprechen:
- Zu den Partnern müssen mindestens ein taiwanisches und ein deutsches Unternehmen gehören. Die Teilnahme weiterer Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist möglich.
- Unternehmen und/oder Forschungseinrichtungen aus anderen Ländern können ebenfalls teilnehmen. Diese Partner werden jedoch nicht von taiwanischer oder deutscher Seite finanziert.
- Das Projekt sollte einen offensichtlichen Vorteil und Mehrwert aufweisen, der sich aus der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern aus beiden Ländern resultiert (z. B. erweiterte Wissensbasis, kommerzieller Bedarf, Zugang zu FuE-Infrastrukturen, neue Anwendungsbereiche Anwendungsbereiche usw.).
- Das Projekt sollte einen gleichwertigen Beitrag der Teilnehmer aus beiden Ländern aufweisen.
Kontakt
Christian Fichtner
Koordinationsbüro „Internationale Kooperation“
c.fichtner@aif-projekt-gmbh.de
www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
Suchen Sie Fördermöglichkeiten für ein spezifisches Projekt? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an,
- wir unterstützen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten,
- beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Förderaufrufe und
- vermitteln Ihnen weiterführende Ansprechpartner:innen.