Ziele der Förderung
Das BMG will Modellprojekte zur integrierten bzw. koordinierten Versorgung speziell für Long COVID-Patient:innen fördern. Im Fokus stehen soll eine integrierte bzw. koordinierte Versorgung im Sinne einer patientenorientierten interdisziplinären medizinischen und ggf. pflegerischen Versorgung durch eine enge Kooperation unterschiedlicher Leistungserbringer.
Ziel der Förderung ist es, neuartige und übertragbare Versorgungsansätze zu entwickeln sowie in bestehende Angebote einzubinden, Wissen zu generieren und Kompetenzen zu vernetzen, um eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung von Long COVID-Betroffenen in Deutschland zu erreichen.
Was wird gefördert?
Die Vorhaben sollen möglichst unterschiedliche thematische Schwerpunkte abdecken, um die Vielzahl der Ansatzpunkte möglichst breit zu adressieren. Ebenso ist gewünscht, dass die Modellprojekte in unterschiedlichen Regionen verschiedener Bevölke-rungsdichten und / oder demografischer Strukturen durchgeführt werden. Gegenstand der Förderung sind Vorhaben zu vier Modulen. In den Vorhabenbeschreibun-gen ist eine klare Zuordnung zu einem der Module vorzunehmen. Die Module sind:
Elemente zur Partizipation der Zielgruppe an den Forschungsvorhaben sind ausdrücklich erwünscht und sollten, falls vorgesehen, als Bestandteile des Arbeitsplans erläutert werden.
Was wird nicht gefördert?
Im Rahmen der Ausschreibung werden folgende Aspekte explizit nicht gefrödert:
- Entwicklung neuartiger Therapieverfahren;
- präklinische Studien zu Therapieverfahren im Bereich der Arzneimittel und me-dizintechnischen Verfahren;
- klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Arzneimitteln und medizin-technischen Verfahren. Hierzu zählen auch Studien zum Vergleich der Wirksam-keit (efficacy) z. B. zweier Therapien;
- klinische Prüfungen von Medizinprodukten oder klinische Leistungsstudien von In-vitro-Diagnostika im Rahmen der klinischen Bewertung oder klinischen Leis-tungsbewertung als zentraler Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens;
- Vorhaben, für die ein primär kommerzielles Interesse besteht (Produktentwick-lung und Testung);
- explorative oder konfirmatorische Studien zur Primärprävention;
- Health-Technology-Assessment-Berichte (HTA);
- Studien zur ausschließlichen Prüfung der Sicherheit von Medizinprodukten.
Kontakt
DLR Projektträger
Telefon: +49 228 3821 5684
E-Mail: LongCovid-BMG@dlr.de
Suchen Sie Fördermöglichkeiten für ein spezifisches Projekt? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an,
- wir unterstützen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten,
- beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Förderaufrufe und
- vermitteln Ihnen weiterführende Ansprechpartner:innen.